Pflanzen gegen trockene Luft
Natürlich befeuchtet -
Pflanzen gegen trockene Raumluft
Effektive Pflanzen, die die Luftfeuchtigkeit erhöhen und Beschwerden lindern.
Diese grünen Helfer lindern trockene Luft und Reizungen
- ✔️
Trockene Heizungsluft reizt deine Atemwege? Pflanzen wie Bergpalme und Aglaonema erhöhen auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit und schützen deine Atemwege.
- ✔️
Hast du oft Husten oder trockenen Rachen, besonders morgens? Efeutute und Nestfarn helfen, die Raumluft zu befeuchten – ganz ohne technischen Aufwand.
- ✔️
Leidest du unter Allergien oder gereizten Schleimhäuten? Unsere Pflanzen-Sets reduzieren Allergene und fördern eine gesündere Atemumgebung – Tag und Nacht.
- ✔️
Reagierst du empfindlich auf Schadstoffe oder Staub in Innenräumen? Dieffenbachia und Drachenbaum filtern Formaldehyd & Co. direkt aus der Luft und verbessern dein Raumklima spürbar.
- ✔️
Willst du deine Atemwege schützen, ohne ständig lüften oder Geräte laufen lassen zu müssen? Unsere pflegeleichten Luftverbesserer wirken dauerhaft und ganz natürlich.
👉 Jetzt die passende Pflanze gegen trockene Luft entdecken
Finde die beste Pflanze gegen trockene Luft –
im natürlichen Vergleich
Entdecke luftbefeuchtende Pflanzen, die deine Atemwege schützen.
🔄 Lade Pflanzen...
Our Clients
So haben wir das Leben unserer Leser verbessert


Im Winter war die Luft bei uns zu Hause extrem trocken – meine Kinder hatten oft trockene Nasen und ich ständig einen Reizhusten.
Ich wollte keine lauten Geräte – also habe ich die luftbefeuchtenden Pflanzen von Tom Evergreen ausprobiert.
Seitdem wirkt unser Zuhause frischer, und die Kinder schlafen ruhiger. So einfach und so effektiv – ich bin begeistert!


Nach stundenlangen Calls im Homeoffice hatte ich ständig ein Kratzen im Hals.
Ich hätte nie gedacht, dass Pflanzen das ändern können.
Ich huste kaum noch – und mein Arbeitszimmer fühlt sich wie ein kleiner Dschungel an.


Ich liebe schöne Räume – aber leider war die Luft bei mir immer zu trocken, was meine Schleimhäute gereizt hat.
Die Pflanzen von Tom Evergreen haben mein Raumklima spürbar verbessert. Besonders die Dieffenbachia sieht toll aus und tut gleichzeitig so gut.
Endlich gesunde Luft – ganz ohne Aufwand!
Pflanzen, die deine Luft befeuchten –
und deine Räume spürbar angenehmer machen
Noch Fragen zur trockenen Raumluft? Hier findest du ehrliche Antworten & grüne Lösungen.

Pflanzen gegen trockene Luft
Natürlich gegen trockene Heizungsluft – mit Pflanzen
Trockene Raumluft ist besonders im Winter ein häufiges Problem: Sie reizt Atemwege, trocknet Schleimhäute aus und kann das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Pflanzen gegen trockene Luft sorgen auf natürliche Weise für ein angenehmeres Raumklima – ganz ohne Strom oder künstliche Luftbefeuchter.
Wie Pflanzen die Luftfeuchtigkeit erhöhen
Durch den sogenannten Verdunstungsprozess über die Blattoberfläche geben bestimmte Zimmerpflanzen kontinuierlich Feuchtigkeit an die Umgebung ab. So steigern sie spürbar die Luftfeuchtigkeit und helfen, trockene Luft nachhaltig zu verbessern – ganz besonders hilfreich bei Heizungsluft oder schlecht belüfteten Räumen.
Warum trockene Luft das Wohlbefinden stört – und wie Pflanzen helfen
Trockene Heizungsluft kann mehr als nur die Haut austrocknen – sie kann unser gesamtes Wohlbefinden beeinträchtigen. Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, trockene Augen oder gereizte Atemwege sind typische Begleiterscheinungen. Ein ausgeglichenes Raumklima mit optimaler Luftfeuchtigkeit ist deshalb entscheidend für deine Lebensqualität – vor allem in Innenräumen, in denen wir viele Stunden verbringen.
Zimmerpflanzen wirken hier wie natürliche Klimaregulatoren: Sie erhöhen die Luftfeuchtigkeit über ihre Blätter, gleichen Temperaturschwankungen aus und tragen so zu einem harmonischen Raumgefühl bei. Besonders im Homeoffice, Schlafzimmer oder Kinderzimmer können sie Stress reduzieren und eine angenehmere Atmosphäre schaffen – ganz ohne Technik.
Unsere pflanzlichen Luftbefeuchter – effektiv & pflegeleicht
- Nestfarn – Gibt viel Feuchtigkeit ab und schützt vor trockenen Schleimhäuten.
- Efeutute – Ideal für Schlafzimmer und Wohnzimmer, verbessert das Raumklima spürbar.
- Dieffenbachia – Filtert zusätzlich Schadstoffe und erhöht die Luftfeuchtigkeit.
- Bergpalme – Ein Klassiker unter den Luftbefeuchtern für dein Zuhause.
Besser schlafen durch gesunde Luftfeuchtigkeit
Besonders im Schlafzimmer kann trockene Luft den Schlaf stören – durch trockene Nasen, Husten oder ein unangenehmes Raumgefühl. Luftbefeuchtende Pflanzen sorgen für ein ausgeglichenes Raumklima und fördern so einen ruhigen, erholsamen Schlaf – ganz natürlich.
Die grüne Alternative zu Luftbefeuchtern
Im Vergleich zu technischen Geräten arbeiten Pflanzen geräuschlos, wartungsfrei und dekorativ. Sie erhöhen nicht nur die Luftfeuchtigkeit, sondern bringen auch mehr Natur, Ruhe und Harmonie in deine Wohnräume. Ideal für Familien, Allergiker und alle, die nachhaltige Lösungen schätzen.
Fazit: Spürbar bessere Luft – auf ganz natürliche Weise
Mit den richtigen Pflanzen kannst du trockener Luft im Wohnraum ganz einfach entgegenwirken. Unsere ausgewählten Sorten helfen dir dabei, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, deine Atemwege zu entlasten und dein Zuhause zu einem Ort zum Durchatmen zu machen. Natürlich besser leben – mit Pflanzen, die atmen.
6 interessante Statistiken: Pflanzen gegen trockene Luft
Anteil der Luftfeuchtigkeit, die Pflanzen über Transpiration wieder an den Raum abgeben können (NASA, 1989).
Menge Wasser, die eine große Areca-Palme täglich über ihre Blätter an die Raumluft abgeben kann (GreenPlants Journal, 2022).
Luftfeuchtigkeitssteigerung in einem 15 m² großen Raum durch den Einsatz von drei Pflanzen mit hoher Verdunstungsleistung (Umweltbundesamt, 2021).
Anteil der Befragten, die angaben, durch Zimmerpflanzen seltener über trockene Haut oder Schleimhäute zu klagen (WohnGesund-Studie, 2020).
Dauer, nach der Pflanzen in trockenen Räumen messbar die Luftfeuchtigkeit steigern können – bereits bei geringer Stückzahl (Indoor Climate Report, 2019).
Wirkung von Pflanzen in Kombination mit richtiger Platzierung: Besonders in der Nähe von Heizkörpern oder Arbeitsplätzen entfalten sie ihre befeuchtende Wirkung effektiv (Gartenbauwissenschaft, 2018).